Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadt Esens

Vorschaubild

Stadtdirektor Harald Hinrichs

Am Markt 2 - 4
26427 Esens

Telefon (04971) 206-0
Telefax (04971) 20666

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.stadt-esens.de neue Hauptdomain
Homepage: www.esens.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr

Fläche: 21,68 km²
Einwohnerzahl: 7269

 

 

Stadt Esens - Dienstleistungs-, Einkaufs- und Tourismuszentrum.

 

 

Die Stadt Esens ist Dienstleistungs- und Einkaufszentrum. Zur Geschichte sei kurz erwähnt, dass die Stadt Esens unter der Herrschaft des Friesenhäuptlings Junker Balthasar die Stadtrechte im Jahre 1527 erhielt, jedoch schon 1310 urkundlich erwähnt wurde.

 

Als kleine, lebendige ehemalige Häuptlingsstadt verwöhnt Esens den Gast mit charmanter Extravaganz: Typisch ostfriesische Teezeremonien, diverse interessante Museen und andere Sehenswürdigkeiten (beispielsweise ein Brunnen am Marktplatz) oder auch die schönen alten Gebäude in den Fußgängerzonen.

 

 

 

  

 

 

 

 

 

                                            

Nur 4 km entfernt direkt an der Küste liegt das Nordseeheilbad Bensersiel mit seinem Sielhafen und ist seit dem Jahr 1859 der Fährhafen für die Insel Langeoog. In Bensersiel, als ein Ortsteil der Stadt Esens, findet der Gast neben kilometerlangem Sandstrand, Ebbe und Flut, Natur und Abenteuer, jede Menge Freizeiteinrichtungen:

  • Vital-Aktiv-Fitness-Center mit Angeboten für Einsteiger und Fortgeschrittene rund um die Bewegung, Ernährung und Entspannung

  • Meerwasserfreibad mit 80 m Superrutsche

  • Wattenhuus mit Seewasseraquarien und Pflanzen der Salzwiesen

  • buntes Animationsprogramm

  • Nordseetherme (subtropischer Badespaß mit 100 m Effektrutsche und einmaligem Saunavergnügen)

  • Campingplatz direkt am Meer

  • Abenteuerspielplatz

  • Vitalis (Kurmittelhaus mit modernsten medizinischen Einrichtungen)

  • maritimer Sport-Themen-Park mit Beachvolleyball-, Beachsoccer-, Basketball- und Tenniscourts sowie einer umfangreichen Skaterfläche

  • Surfen, Reiten, Biken, Joggen, Inline-Skaten

  • Sport auf und im Wasser

  • Fahrradfahren, Freischach, Minigolf, Wandern, Tischtennis, Angeln, Boßeln

  • Schiffsausflugsfahrten zu den Seehundsbänken oder zu den Inseln und vieles mehr

 

Hier findet wirklich jeder seine Lieblingsbeschäftigung.


Aktuelle Meldungen

Neujahrsempfang der Stadt Esens

(09. 01. 2023)

Die Stadt Esens lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang am Sonntag, 15. Januar 2023, um 16.00 Uhr in die Theodor-Thomas-Halle ein. Die Veranstaltung wird umrahmt vom Blasorchester Harlingerland unter der Leitung von Ulrich Hellkuhl. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht wieder die Verleihung des „Silbernen Bären“ der Stadt Esens.

Machen Sie mit bei der EVS 2023!

(23. 11. 2022)

Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2023.

 

Hier finden Sie die Pressemitteilungen der letzten EVS 2018

 

Machen Sie mit bei der EVS 2023! - Ein Werbe­video

 

Was ist die EVS? - Ein Erklär­video

 

Anmeldungen für die Teilnahme an der EVS 2023 sind ab sofort und bis September 2023 möglich unter www.evs2023.de/teilnahme.

Foto zur Meldung: Machen Sie mit bei der EVS 2023!
Foto: Machen Sie mit bei der EVS 2023!

Wohnraum und Dolmetscher für Flüchtlinge aus der Ukraine dringend gesucht!

(04. 07. 2022)

Seit mehr als 4 Monaten befindet sich die Ukraine im Kriegszustand. Ein Flüchtlingsstrom in die westlichen Nachbarländer hat sehr schnell eingesetzt und ist ungebrochen. Der größte Flüchtlingsstrom seit Ende des zweiten Weltkriegs. Anfangs hatten viele, Geflüchtete wie Aufnehmende, die Vorstellung und Hoffnung auf schnelle Wiederherstellung des Friedens und Rückkehr in die Heimat. Wir alle müssen erkennen, dass die Realität anders aussieht: Unzählige Häuser, Wohnungen, Industrie und sonstige Infrastruktur wurden zerstört. Deshalb ist es wichtig, den betroffenen Menschen eine neue Heimat und die Integration in unsere Gesellschaft anzubieten und zu fördern. Erste Voraussetzung, dass dies gelingen kann, ist eine Unterbringung in adäquatem Wohnraum. Die Samtgemeinde Esens bekommt, wie alle anderen Kommunen, schlüsselmäßig eine große Anzahl von Menschen, vielfach Mütter mit Kindern, zur Unterbringung zugewiesen. Gemeindeeigene Liegenschaften werden bei Weitem nicht ausreichen. Deshalb appelliert die Samtgemeinde Esens, freien Wohnraum zu melden bzw. anzubieten. Das können (möblierte) Zimmer, Wohnungen, Ferienwohnungen oder auch Häuser sein. Die Verwaltung der Samtgemeinde begleitet Wohnungsanbieter gerne vom Erstkontakt, einer Beratung über eventuelle Vorbereitungen bis zur Vermittlung möglichst passender Familien oder Personen.

Anfangs bereitet oft die Verständigung Schwierigkeiten. Mitbürger, die die ukrainische oder die russische Sprache beherrschen, sind herzlich eingeladen, sich als Dolmetscher einzubringen. Anbieter von Wohnmöglichkeiten oder Mitbürger mit Sprachkenntnissen melden sich gerne unverbindlich bei der Samtgemeinde Esens, Herrn Reinhard Feldmann (Tel. 04971/206-36 oder ).

Spenden in der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

(29. 03. 2022) Samtgemeindebürgermeister Harald Hinrichs hat zu Spenden aufgerufen, um den Bürgern vor Ort eine niedrigschwellige Möglichkeit zu bieten, sich mit Geldspenden in der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine einzubringen. „Ärzte ohne Grenzen“ ist ein Arbeitsfeld, das wertvolle Arbeit leistet. Im Bereich der Samtgemeinde Esens sind die Unterstützungsaktivitäten insbesondere in den Kreisverbänden Wittmund sowohl der Arbeiterwohlfahrt als auch des Deutschen Roten Kreuzes organisiert. Die gespendeten Beträge werden zu 100 % an die Hilfsorganisationen weitergeleitet.   Über das Konto bei der Sparkasse LeerWittmund, IBAN: DE52 2855 0000 0001 0006 60, Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe werden die Spenden entgegengenommen.   Bei Spenden bis zur Höhe von 200,00 Euro gilt der Überweisungs- bzw. Einzahlbeleg der Bank als Spendennachweis gegenüber dem Finanzamt. Für Spenden über 200,00 Euro stellt die Samtgemeindekasse auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus. Dafür sind bitte in der Überweisung Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort mit anzugeben.

Ukraine - Informationen und Hilfe

(14. 03. 2022)
Ich brauche Informationen / мені потрібна інформація:

Allgemeine Anfragen und Anregungen können Sie per Email an  richten. Von dort wird Ihre Anfrage an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Telefonisch können Sie den Landkreis Wittmund hierzu unter der zentralen Rufnummer 04462 / 86-7700 erreichen.

електронна пошта: 

телефонний номер: 04462/86-7700

 

Für weitere Informationen nuten Sie bitte folgenden Link.

[Urkraine - Informationen und Hilfe]

Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2022

(22. 02. 2022)

Seit 1957 werden Mikrozensusbefragungen durchgeführt, weil schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen von Regierung und Verwaltung im Bund und den Ländern benötigt werden. Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung wird jährlich rund 1 % aller Haushalte befragt.

 

Im Verlauf des Jahres 2022 finden Haushaltsbefragungen in Ihrer Gemeinde statt.

 

Weitere Informationen entnehmen sie den Anlagen.

[Download]

[Download]

[Download]

Freies WLAN in der Esenser Innenstadt

(21. 01. 2022)

In der Esenser Innenstadt ist ab sofort das kostenlose WlAN-Netzwerk WIFI4EU verfügbar. Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Smartphones und lassen sich die verfügbaren Netzwerke anzeigen. Dann können Sie das Netzwerk schon nutzen. In der Steinstraße, Marktstraße, auf dem Marktplatz, in der Herdestraße und Butterstraße können sich Smartphones in das Netz einwählen.

 

WiFi4EU ist eine Initiative der Europäischen Union. „Freies WLAN ist für eine attraktive Innenstadt wichtig“, erklärt Bürgermeisterin Karin Emken. Für die Anschaffung von Geräten und die Installation von WLAN-Zugangspunkten in den Kommunen wurden jeweils Gutscheine im Wert vom 15.000 Euro an tausende Gemeinden in ganz Europa verlost. Hier hat die Stadt Esens um einen Gutschein beworben – und gewonnen. „Das ist die halbe Betrag“, sagt Stadtdirektor Harald Hinrichs, die zweite Hälfte finanziert die Stadt. Im Rahmen einer Richtfunklösung wurden an verschiedenen Gebäuden in der Innenstadt Richtfunk-Access-Points installiert, die lediglich einen geringen Stromverbrauch aufweisen. Zahlreiche Gebäudeeigentümer haben dafür freundlicherweise ihre Zustimmung für den Anbau dieser Geräte an ihren Gebäuden erteilt. Hierfür möchte die Stadt Esens den Gebäudeeigentümern nochmals ausdrücklich für Ihre Hilfe danken.

 

Die Stadt Esens und die AEU sind froh darüber, ihren Bürgerinnen und Bürgern und auch den Gästen ihrer Stadt diesen Service zur weiteren Steigerung der Attraktivität der Innenstadt anbieten zu können.

Offener Brief zur Corona Pandemie

(05. 05. 2020)

Sehr geehrte Esenserinnen und Esenser,

 

es ist knapp 4 Monate her, da habe ich beim Neujahrempfang der Stadt Esens darüber gesprochen, worauf
es ankommt im Miteinander für uns, alle zusammen. Darüber, was uns tragen und stützen kann in Zeiten
großer Herausforderungen in unserer Stadt, in unserem Land, in Europa, weltweit. Ich habe dabei nicht an
Corona gedacht. Wohl noch keiner von uns hätte sich im Januar dieses Jahres vorstellen können, wie ein
winzig kleines Virus innerhalb kürzester Zeit unser Leben in seiner Gesamtheit bedrohen wird. Dass diese
existenzielle Bedrohung ein Ausmaß annimmt, das die ganze Welt zum Stillstand zwingt. Die Welt steht still
- über Wochen und wir stehen fassungslos inmitten dieser.

 

Die Corona Pandemie erschüttert uns und beraubt uns dessen, was uns selbstverständlich und
unveränderlich erschien – Gesundheit, Sicherheit für Leib und Leben, Freiheit zu tun was, zu gehen wohin
und uns zu treffen mit wem wir möchten. Miteinander zu sein – jederzeit, an jedem Ort in unserer offenen,
freiheitlichen Gesellschaft.
 
Vor 4 Monaten noch, hätte ich nicht geglaubt, dass so etwas bei uns möglich wäre – Lockdown: Schule,
Kindergärten, Kirchen, Kultureinrichtungen, Geschäfte geschlossen. Ich hätte nicht geglaubt, was wir alle
bereit sind zu tun – gemeinsam – Politik und Bevölkerung. Innezuhalten und unser alltägliches Handeln und
Streben auszusetzen.
Bleibt zu Hause! Haltet Abstand! Tragt Mundschutz! Kontaktsperre!
Worte, die für uns vorher keine Bedeutung hatten, bestimmen nun unser Leben.
Und wir sind bereit stärkste Einschnitte unserer freiheitlichen Grundrechte hinzunehmen und mitzutragen.
Zum Schutz unseres Lebens, des Lebens derer, die uns wichtig sind und derer, die sich für uns einsetzen.
Zum Schutz der Gefährdeten und Schwachen in unserer Gesellschaft.

 

Das ist eine unglaubliche, kollektive Leistung und zeigt unser Vertrauen in unsere freiheitliche und
rechtsstaatliche Demokratie. Zeigt uns, wie sehr wir in Krisenzeiten zusammenhalten können, aufeinander
achten und Rücksicht nehmen können und uns füreinander einzusetzen bereit sind - im Zeichen der
Solidarität.

 

Ich habe in den vergangen Wochen viele Gespräche geführt und durfte an vielen Gedanken teilhaben.
Ängste und Befürchtungen hören, aber auch Zuversicht und Akzeptanz. Unglaublich viel Gutes durfte ich
erfahren über unsere Stadt, über Sie, liebe Bürger*innen, von Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft, achtvollem
Miteinander und Wertschätzung.

 

Die AEU hat die Aktion „Esenser halten zusammen“ ins Leben gerufen, ein Online Portal entwickelt,
Senioren mit Essenspenden unterstützt. WhatsApp Gruppen wurden gegründet. Die Tafel hat kreative
Wege gefunden, die Menschen auch in diesen Zeiten zu versorgen. Ich höre von nachbarschaftlicher Hilfe
und spontanen Sportangeboten in den Siedlungen auf der Straße, gemeinschaftliches abendliches Singen
auf den Auffahrten, Minikonzerte auf Abstand. Von Nachbarn und Freunden, die zu Geburtstagen winkend
vor den Fenstern stehen, Kränze in die Gärten stellen und aus der Ferne zuprosten. Großeltern, die
Facetime entdecken und so Kontakt zu ihren Enkelkindern halten. Viele ältere Mitbürger*innen sagten mir:
„Ich bin gut versorgt. Man kümmert sich um mich. Mir geht es gut!“

 

Mit viel Kreativität, Lebensfreude und Humor schaffen Sie es, liebe Esenser*innen Gemeinschaft in dieser
schwierigen Zeit zu leben – allen Widrigkeiten zum Trotz.
Mit einer für mich bewundernswerten Gelassenheit und Besonnenheit, die uns zu Eigen zu sein scheint.
Wind- und sturmerprobt wie wir sind, scheinen wir zu wissen, wann es Zeit ist, sich in Geduld zu üben,
Dinge anzunehmen, weil die Zeit des Handelns noch nicht gekommen ist. Unaufgeregt und beharrlich
abwartend – bei einer guten Tasse Tee sich trotzdem eine schöne Zeit gestalten zu können. Ruhe und Kraft
daraus schöpfend.  

 

Und so bin ich allen Bürger*innen dankbar für Ihre Gelassenheit, Ihre Disziplin, Ihre hohe
Verantwortlichkeit, Ihre Hilfsbereitschaft und Solidarität. Und für Ihren Einsatz für Ihre Familien, Freunde,
Nachbarn, Kollegen – für die Ältesten und Schwächsten in unserer Gemeinschaft. Ihr Dienst zum Wohle
aller ist wichtig und wertvoll und unverzichtbar für unsere Gemeinschaft. Vielen herzlichen Dank!

 

Und nun scheint die schlimmste Zeit erstmal überstanden und es kommt die Zeit der Lockerungen.
Sehnsüchtig erwartet und dringend notwendig, wollen wir der existenziellen Bedrohung unserer
Gesundheit und unseres Lebens nicht zusätzlich den kollektiven existenziellen Niedergang unserer
Wirtschaft folgen lassen.

 

Gerade wir hier sind doch alle direkt und indirekt auf Lockerungen im Tourismus angewiesen. Wir brauchen
unsere Gäste!
Sie beleben und bereichern unsere Stadt nicht nur mit Ihrer Anwesenheit.
Wir brauchen sie für den Erhalt der Vielfalt in unserer Stadt - den Erhalt unserer Geschäftswelt, unserer
Arbeitsplätze, unserer Infrastruktur, unserer Cafés und Restaurants, unserer kulturellen Einrichtungen und
unserer vielen, vielen Veranstaltungen. Der Tourismus ist unverzichtbar für unsere Stadt und für die
gesamte Region. Das wissen wir und gerade jetzt ist dies für jede und jeden für uns spürbar und sichtbar.

 

Deshalb begrüßen wir, und hierbei spreche ich auch im Namen von Herrn Stadtdirektor Harald Hinrichs,
den Fünf-Stufen Plan des Landes Niedersachsen, der mit uns, den Touristikern und Bürgermeistern im
Landkreis Wittmund und zusammen mit den anderen Küstenlandkreisen entwickelt wurde. Dieser Plan
zeigt uns eine Perspektive auf, wie eine den gesundheitsvorsorglichen Umständen entsprechende,
maßvolle und unseres Erachtens umsetzbare Öffnung des Tourismus gestaltet werden kann.

 

Der Weg aus der Corona Krise heraus wird lang und nicht einfach sein. Wir werden viel Kreativität und Mut
beweisen, aber auch Disziplin und Vorsicht walten lassen müssen. Besondere Situationen erfordern
außergewöhnliche Lösungen. Die letzten Wochen haben uns gezeigt, dass wir dazu fähig sind.

 

Wir sind Esenser!
Wir schöpfen Zuversicht, Kraft und Lebensfreude aus unserer Gemeinschaft,
aus unserem „Zusammen Wirken“ und unserem „Miteinander Sein“.

 

Das ist unsere Stärke! Darauf können wir stolz sein!

 

Lassen Sie uns gerade jetzt in diesem Bewusstsein – gemeinsam die Herausforderungen für uns und unsere
Stadt Esens angehen… mit Besonnenheit und Beharrlichkeit, mit Weitsicht und … selbstverständlich… einer
guten Tasse Tee!

 

Ich bin zuversichtlich, dass uns dies gelingen kann.

 

 

Bleiben Sie gesund!

 

Ihre Bürgermeisterin Karin Emken

Übersicht über die Hilfsangebote auf Landes- und Bundesebene für Unternehmen aufgrund der Corona-Krise – wo und wie gibt es Hilfe?

(23. 03. 2020)

Hier finden Sie eine Übersicht über die Hilfsangebote auf Landes- und Bundesebene für Unternehmen aufgrund der Corona-Krise – wo und wie gibt es Hilfe?

[Download]

Örtlichen Einzelhandel jetzt unterstützen!

(19. 03. 2020)

 

Die angeordnete Schließung vieler Geschäfte führt zu einer ungewohnten Atmosphäre in den Innenstädten – so auch in Esens. Üblicherweise flanieren zu dieser Zeit bereits viele Touristen durch die Stadt und nutzen gerne die vielfältigen Angebote des Einzelhandels. Der Corona-Virus sorgt nun für eine ungewohnte Stille. Die Einzelhändler sind allerdings nach den Wintermonaten zwingend auf Umsätze angewiesen. Ob und wann die von Bund und Land angekündigten Hilfsprogramme wirken, kann noch nicht abgeschätzt werden. Daher haben die AEU und die Stadt Esens eine große Bitte an die Bevölkerung: stützen Sie den örtlichen Einzelhandel JETZT! Sichern Sie die vielfältige Esenser Geschäftswelt und die damit verbundenen Arbeitsplätze. Viele Händler verfügen bereits über Online-Angebote. Auch telefonisch werden gerne Bestellungen entgegengenommen. Auf der Internet-Seite www.esens.de gibt es im Bereich „Einkaufen“ bereits eine Liste der Angebote.

 

Wer neu als Geschäft in die Liste aufgenommen werden möchte, wendet sich bitte an Stadtmager Adalbert Oldewurtel, per Email: adalbert.oldewurtel@esens.de (bitte auch die Telefonnummer mitteilen). Er wird die Vereinbarung über den Eintrag bei „Esens-Bensersiel: digital erleben“ gerne erklären.

 

 

 

Esens.de

 

Übernachtungen in Esens-Bensersiel

 

Teddy

 

 

Wochenmarkt Esens

 

Historisch

 

 

 

 

 

Volksbanklauf

 

 

 

Mobile Bühne

 

 

Webcam

 

 

Newsletter